Kohlebagger in Garzweiler gestoppt! Ende Gelände blockiert RWE-Braunkohletagebau!
        
        
       
        
         
          Lützerath, 31.10.2021
         
        
        
         
         
        
        
         
          Aktivist*innen des Bündnisses Ende Gelände und von ‚Lützerath lebt‘ haben am Sonntagnachmittag mit etwa 600 Menschen den Braunkohletagebau Garzweiler II gestört. Eine größere Gruppe erreichte die Grubenkannte. Dadurch wurde einer der Kohlebagger gestoppt. Der Energiekonzern RWE will den Tagebau massiv ausweiten. Dafür müssen noch bewohnte Dörfer abgerissen und landwirtschaftliche Kulturflächen abgebaggert werden. Mit der Aktion wollen die Aktivist*innen die Ausweitung verhindern und die Zerstörung des an der Grubenkante gelegenen Dorfs Lützerath stoppen.
         
        
        
         
          „Klimakrise ist jetzt. RWE verfeuert trotzdem weiter Braunkohle und kann den Hals nicht vollkriegen. Dabei darf keine Tonne Kohle mehr abgebaggert werden, wenn wir die 1,5 Grad-Grenze nicht reißen wollen“, sagt Ende-Gelände-Sprecherin
          
           Emilia Lange
          
          . „Wir werden nicht zulassen, dass dreckige Energiekonzerne die Grundlagen für eine klimagerechte Welt zerstören. Die Kohlepolizei des fossilen Kapitalismus kann uns nicht stoppen.“
         
        
        
         
          Die Aktion findet zeitgleich mit dem Beginn der Weltklimakonferenz in Glasgow statt. Dort soll es auch um die Anerkennung der historischen Verantwortung der reichen Industrieländer für die Erderhitzung gehen, unter der die Länder des globalen Südens am stärksten leiden. Zuletzt hat der Sachstandsbericht des Weltklimarates aufgezeigt, dass die Klimakrise bereits bestehende Ungleichheiten auf der Welt weiter verschärft.
         
        
        
         
          „Im globalen Süden vernichtet die Klimakatastrophe jeden Tag Dörfer und verlieren Menschen ihr Zuhause. Sie zahlen den Preis für unseren Wohlstand, der auf kolonialer, rassistischer Ausbeutung und auf Naturzerstörung gebaut ist. Diese Menschen zu schützen wäre der Kern einer gerechten Klimapolitik. Lützerath ist überall! Wir werden wiederkommen, bis alle Dörfer bleiben – weltweit“, erklärt Ende-Gelände-Sprecherin
          
           Dina Hamid
          
          .
         
        
        
         
          Um Lützerath konzentrieren sich derzeit viele Proteste gegen die Klimakrise. Zeitgleich mit der Aktion von Ende Gelände findet dort aktuell eine große Demonstration mit mehr als 5.000 Menschen statt. Noch bis zum 5. November feiert das Erkelenzer Dorf das „Unräumbar-Festival“ und wird in den nächsten Wochen ein größeres Protestcamp beherbergen.
         
        
        
         
          Ende Gelände hat in den letzten Jahren im Rheinland schon mehrfach mit tausenden Menschen Kohleinfrastruktur stillgelegt und Förderbänder, Schienenstrecken oder Kohlebagger blockiert. Das Aktionsbündnis fordert den sofortigen Kohleausstieg und weltweite Klimagerechtigkeit.
         
        
        
        
        
         
          Kontaktdaten
         
        
        
         
          Emilia Lange: +49 1632 631225
         
        
        
         
          Dina Hamid: +49 1575 8128655
         
        
        
         
          presse@ende-gelaende.org
         
        
        
        
         
          
          
         
        
        
         
          Folgen Sie uns auf Twitter
         
        
        
         
          Twitter: @Ende__Gelaende
         
        
        
         
          
          
         
        
        
         
          Foto- und Video-Material:
         
        
        
        
         
          Videomaterial können Sie auf Anfrage bekommen.